Stadthalle Stadthallenvorplatz Huttenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geo West
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte)
(Literatur)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
== Architektur ==
 
== Architektur ==
 +
Grundlage für den neoklassizistischen Bau der Stadthalle war der Wettbewerbsentwurf der Kasseler Architekten Max Hummel und Ernst Rothe. Das Gebäude konnte allerdings erst 1914 fertiggestellt werden.
 +
 +
Bestandteil der Entwurfskonzeption für die Stadthalle war sowohl der symmetrisch auf das Gebäude ausgerichtete Vorplatz (heute:“Holger-Börner-Platz“) mit 4 Baumreihen (s. Luftbild a.d. 1920er Jahren) als auch der südlich anschließende „Huttenplatz“. Dieser ebenfalls achsial-symmetrisch auf die Stadthalle bezogene Platz mit den kleinen Tempeln als Torsituation, der flankierenden Randbebauung (sozialer Wohnungsbau) und der Treppen- und Grünanlage bis hin zur Goethestraße konnte wegen des Ersten Weltkrieges allerdings erst in den 1920er Jahren realisiert werden (Abb. a.d. 20er Jahren).
 +
 +
Dazu schrieb der Kasseler Stadtbaurat Labes 1928: „Von der höchsten Bedeutung aber für das Kasseler Stadtbild wurde der Stadthallenbau dadurch, dass er zum Ausgangspunkt eines städtebaukünstlerischen Zusammenhanges gemacht wurde. Mit einfachen Mietshäusern ist hier allein durch die Gruppierung…ein harmonisches Ganzes geschaffen, das als das erste neue einheitliche Stadtbild nach dem vollständigen Nachlassen des Verständnisses für städtebauliche Gesamtwirkungen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts anzusprechen ist. (s. Denkmal-topographie…Stadt Kassel II, S.78) R.B.
  
 
== Sehenswürdigkeiten / Besonderheiten ==
 
== Sehenswürdigkeiten / Besonderheiten ==
Zeile 32: Zeile 37:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
1. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Kassel II
 +
 +
2. Werkstatt Geschichte an der Albert-Schweitzer-Schule Kassel: „Plätze im Vorderen Westen“

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2012, 16:49 Uhr

Basisdaten
Adresse Hier steht die Adresse
Geo-Position Koordinaten

Kurzbeschreibung

Geschichte

Mit dem Bau der Stadthalle gegen Ende der gründerzeitlichen Bebauung des Vorderen Westens wollte Sigmund Aschrott „seiner Hohenzoller-Stadt“ einen kulturellen Anziehungspunkt verschaffen.

Aus Anlass des bevorstehenden 1000jährigen Stadtjubiläums 1913 und seines 85.Geburtstages schenkte er der Stadt das Grundstück (ehem. „Florapark“) mit der Auflage, dort die Stadthalle bis zum Stadtjubiläum zu errichten.

Architektur

Grundlage für den neoklassizistischen Bau der Stadthalle war der Wettbewerbsentwurf der Kasseler Architekten Max Hummel und Ernst Rothe. Das Gebäude konnte allerdings erst 1914 fertiggestellt werden.

Bestandteil der Entwurfskonzeption für die Stadthalle war sowohl der symmetrisch auf das Gebäude ausgerichtete Vorplatz (heute:“Holger-Börner-Platz“) mit 4 Baumreihen (s. Luftbild a.d. 1920er Jahren) als auch der südlich anschließende „Huttenplatz“. Dieser ebenfalls achsial-symmetrisch auf die Stadthalle bezogene Platz mit den kleinen Tempeln als Torsituation, der flankierenden Randbebauung (sozialer Wohnungsbau) und der Treppen- und Grünanlage bis hin zur Goethestraße konnte wegen des Ersten Weltkrieges allerdings erst in den 1920er Jahren realisiert werden (Abb. a.d. 20er Jahren).

Dazu schrieb der Kasseler Stadtbaurat Labes 1928: „Von der höchsten Bedeutung aber für das Kasseler Stadtbild wurde der Stadthallenbau dadurch, dass er zum Ausgangspunkt eines städtebaukünstlerischen Zusammenhanges gemacht wurde. Mit einfachen Mietshäusern ist hier allein durch die Gruppierung…ein harmonisches Ganzes geschaffen, das als das erste neue einheitliche Stadtbild nach dem vollständigen Nachlassen des Verständnisses für städtebauliche Gesamtwirkungen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts anzusprechen ist. (s. Denkmal-topographie…Stadt Kassel II, S.78) R.B.

Sehenswürdigkeiten / Besonderheiten

Weblinks

  • Link 1
  • Link 2

Dateien

Datei:FOTO
Datei:FOTO2

Literatur

1. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Kassel II

2. Werkstatt Geschichte an der Albert-Schweitzer-Schule Kassel: „Plätze im Vorderen Westen“