Goetheanlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geo West
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte)
(Geschichte)
Zeile 16: Zeile 16:
 
Die Goetheanlage in Kassels Vorderem Westen wurde in den 20iger Jahren diesen Jahrhunderts konzipiert und bis 1933 realisiert. Es sollte ein pflegeleichter Volksgarten für Spiel und Sport werden, der mit einem Rundweg erbaut  wurde.  
 
Die Goetheanlage in Kassels Vorderem Westen wurde in den 20iger Jahren diesen Jahrhunderts konzipiert und bis 1933 realisiert. Es sollte ein pflegeleichter Volksgarten für Spiel und Sport werden, der mit einem Rundweg erbaut  wurde.  
 
Planer der Goetheanlage war der Stadtgartendirektor Rudolf Stier zusammen mit dem Stadtbaurat Labes. Die Goetheanlage war der Ausdruck der geänderten städteplanerischen Aktivitäten.  
 
Planer der Goetheanlage war der Stadtgartendirektor Rudolf Stier zusammen mit dem Stadtbaurat Labes. Die Goetheanlage war der Ausdruck der geänderten städteplanerischen Aktivitäten.  
Es sollte ein modernes Quartier erstellt werden mit Wohnungen und zwei Schulen; eine wurde allerdings nur gebaut. Die Goetheanlage als Solche wurde rechteckig angelegt. Begrenzt wird sie im Osten von der Huttenstraße, im Süden von der Herkuselsstraße, im Westen grenzt die Freiherr-vom-Srein-Straße und im Norden die Goethestraße.  Die Konzeption der Bauweise sah zum einen eine fünfgeschössige Bauweise vor, die durch die Höhenstaffelung am Hang und durch eigene Dächer von Haus zu Haus eine gewisse Eigenständigkeit besitzt.  
+
Es sollte ein modernes Quartier erstellt werden mit Wohnungen und zwei Schulen; eine wurde allerdings nur gebaut. Die Goetheanlage als Solche wurde rechteckig angelegt. Begrenzt wird sie im Osten von der Huttenstraße, im Süden von der Herkuselsstraße, im Westen grenzt die Freiherr-vom-Stein-Straße und im Norden die Goethestraße.  Die Konzeption der Bauweise sah zum einen eine fünfgeschössige Bauweise vor, die durch die Höhenstaffelung am Hang und durch eigene Dächer von Haus zu Haus eine gewisse Eigenständigkeit besitzt.  
 
Beteiligt am Bau waren die Baugenossenschaften 1889 (damals Arbeiter Bauverein) sowie die „Heimat“ Bau AG ( heute GWH). Die Grünfläche als solche entstand anstelle von Bauplätzen, die die damalige Aschrottgesellschaft nicht mehr verwerten konnte.  Das tiefliegende Bett der Drusel wurde daher kanalisiert und mit Müll und Bauschutt bis unterhalb des Niveaus der Goetheanlage aufgefüllt
 
Beteiligt am Bau waren die Baugenossenschaften 1889 (damals Arbeiter Bauverein) sowie die „Heimat“ Bau AG ( heute GWH). Die Grünfläche als solche entstand anstelle von Bauplätzen, die die damalige Aschrottgesellschaft nicht mehr verwerten konnte.  Das tiefliegende Bett der Drusel wurde daher kanalisiert und mit Müll und Bauschutt bis unterhalb des Niveaus der Goetheanlage aufgefüllt
  

Version vom 22. November 2012, 10:27 Uhr

Basisdaten
Adresse Hier steht die Adresse
Geo-Position Koordinaten

Kurzbeschreibung

Geschichte

Die Goetheanlage in Kassels Vorderem Westen wurde in den 20iger Jahren diesen Jahrhunderts konzipiert und bis 1933 realisiert. Es sollte ein pflegeleichter Volksgarten für Spiel und Sport werden, der mit einem Rundweg erbaut wurde. Planer der Goetheanlage war der Stadtgartendirektor Rudolf Stier zusammen mit dem Stadtbaurat Labes. Die Goetheanlage war der Ausdruck der geänderten städteplanerischen Aktivitäten. Es sollte ein modernes Quartier erstellt werden mit Wohnungen und zwei Schulen; eine wurde allerdings nur gebaut. Die Goetheanlage als Solche wurde rechteckig angelegt. Begrenzt wird sie im Osten von der Huttenstraße, im Süden von der Herkuselsstraße, im Westen grenzt die Freiherr-vom-Stein-Straße und im Norden die Goethestraße. Die Konzeption der Bauweise sah zum einen eine fünfgeschössige Bauweise vor, die durch die Höhenstaffelung am Hang und durch eigene Dächer von Haus zu Haus eine gewisse Eigenständigkeit besitzt. Beteiligt am Bau waren die Baugenossenschaften 1889 (damals Arbeiter Bauverein) sowie die „Heimat“ Bau AG ( heute GWH). Die Grünfläche als solche entstand anstelle von Bauplätzen, die die damalige Aschrottgesellschaft nicht mehr verwerten konnte. Das tiefliegende Bett der Drusel wurde daher kanalisiert und mit Müll und Bauschutt bis unterhalb des Niveaus der Goetheanlage aufgefüllt

Architektur

Sehenswürdigkeiten / Besonderheiten

Weblinks

  • Link 1
  • Link 2

Dateien

Datei:FOTO
Datei:FOTO2


Literatur